Ratgeber

Wasserschaden. 3 Fragen und Antworten.

Wasser ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Es ist das Element, das Leben spendet. Für den griechischen Philosophen Thales von Milet war es gar das Prinzip aller Dinge. Doch so grundlegend Wasser für uns auch ist, so schnell kann es zum Problem werden. Wir erklären, was ein Wasserschaden ist, und was in diesem Fall zu tun ist.
Ein Wasserschaden entsteht, wenn Wasser in ein Gebäude eindringt oder aus einer Leitung austritt. Die Ursachen sind vielfältig: Ein undichtes Dach kann ebenso zum Quell eines Wasserschadens werden wie ein verstopfter Abfluss, eine undichte Leitung oder eine defekte Waschmaschine.
Wichtig: Viele Leute denken bei einem Wasserschaden an Hochwasser oder Sturm. Bei Schäden durch Naturereignisse spricht man in der Versicherungswelt jedoch nicht von einem Wasserschaden, sondern einem sogenannten «Elementarschaden». Das mag nach Haarspalterei klingen, ist aber relevant, wenn es um die geltenden Bedingungen und Selbstbehalte geht.

Welche Versicherung für den Wasserschaden aufkommt, hängt davon ab, was beschädigt wurde:

Wenn bei einem Wasserschaden Ihre persönlichen Gegenstände oder Möbel beschädigt werden, ist das ein Fall für die Hausratversicherung. Diese ersetzt Ihnen bei einem Wasserschaden in der Regel den Neuwert der beschädigten Gegenstände – also den Betrag, den Sie aufbringen müssten, um Ihre beschädigten Gegenstände zu ersetzen.

Konkrete Beispiele gefällig?

  • Durch einen Rohrbruch wird Ihr Keller unter Wasser gestellt. Dabei werden mehrere Kisten mit Kleidern ruiniert.
  • Ihre Abwaschmaschine läuft aus und durch das Wasser wird Ihr Roboter-Staubsauger beschädigt.
  • Eine Leitung ist undicht und durch rückstauendes Regenwasser wird Ihr Estrich geflutet – mitsamt einigen antiken Stühlen.

Egal ob ein beschädigter Boden, eine schimmelige Wand oder ein Wasserschaden an der Küchenabdeckung: Falls Sie Eigentümerin oder Eigentümer einer Liegenschaft sind, ist Ihre Gebäudeversicherung für Wasserschäden an der Immobilie zuständig.

Für Wasserschäden, die Sie an einer Mietwohnung durch Unachtsamkeit verursachen, kommt hingegen Ihre Privathaftpflichtversicherung auf. 

Konkrete Beispiele gefällig?

  • Ihre Abwaschmaschine läuft aus. Durch das Wasser wird das Parkett beschädigt. 
  • Beim Putzen stossen Sie aus Versehen den Putzeimer um. Das auslaufende Wasser ruiniert den Spannteppich im Gang. 
  • Sie lassen die Badewanne volllaufen und kochen in der Zwischenzeit etwas. Weil Sie vergessen, das Wasser abzuschalten, überläuft die Badewanne und die Wohnung Ihres Nachbars unter Ihnen wird geflutet.
Wenn Sie einen Schaden grobfahrlässig verursachen, müssen Sie laut Gesetz einen Teil des Schadens selbst bezahlen. Als grobfahrlässig verursacht gilt in der Regel ein Schaden, der sich mit gesundem Menschenverstand leicht vermeiden liesse. Am besten schliessen Sie deshalb den Grobfahrlässigkeitsschutz ab, den Sie bei unserer Haftpflicht- und Hausratversicherung zusätzlich abschliessen können. So übernimmt Ihre Privathaftpflichtversicherung auch diese Schäden.
Ihre Vermieterin will Ihnen beim Auszug einen Mieterschaden anhängen, für den Sie nichts können? Hier unterstützt Sie unsere private Rechtsschutzversicherung.
 

Das Wasser steht Ihnen bis zum Hals? Hoffentlich nur im übertragenen Sinn: Denn bei einem Wasserschaden ist schnelles Handeln entscheidend, um Schlimmeres zu verhindern. Dabei hilft Ihnen unsere Checkliste:

  1. Sofortmassnahmen: Bringen Sie Menschen und Tiere in Sicherheit. Stellen Sie die Hauptwasserleitung ab, um den Wasserfluss zu stoppen. Und unterbrechen Sie die Stromzufuhr im betroffenen Raum, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
  2. Schaden melden: Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung oder Ihren Vermieter über den Vorfall. Die Versicherung wird den Schaden begutachten und weitere Schritte mit Ihnen besprechen. Warten Sie mit Reparaturen, bis Sie die Freigabe der Versicherung erhalten haben. Gewisse Versicherungen verlangen zudem, dass Sie zuerst Rücksprache nehmen, bevor Sie einen Sanitär oder andere Handwerkerfirmen aufbieten.
  3. Dokumentation: Halten Sie den Schaden mit Fotos fest und listen Sie alle beschädigten Gegenstände auf. Sammeln Sie alle Belege für entstandene Kosten, um diese bei der Versicherung einreichen zu können.
  • Ein Wasserschaden kann durch verschiedene Ursachen wie undichte Leitungen oder defekte Geräte entstehen. Die Unterscheidung zwischen Wasserschäden und Elementarschäden ist wichtig für den Versicherungsschutz.
  • Hausrat-, Gebäude- und Privathaftpflichtversicherungen bieten Schutz, je nach Art des Schadens und der betroffenen Gegenstände.
  • Sofortmassnahmen wie das Abstellen der Wasserzufuhr sind entscheidend, um den Schaden zu begrenzen.
  • Informieren Sie Ihre Versicherung schnell, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Ob Feedback, Beratung oder Support: Hier finden Sie unsere Kontaktinformationen. 
Sie wollen es genau wissen? Hier finden Sie alle unsere Dokumente. Einfach zum Runterladen, Abspeichern und Nachlesen.
Ein Schaden ist schnell passiert. Und dank unserem 24/7 Schadenservice auch schnell gemeldet.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Hausratversicherung

Ob Einbruch oder Überschwemmung – unsere Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut. Und Ihr Portemonnaie.

Online-Gebäudeversicherung
Ihr zerstörtes Hab und Gut können wir mit unserer Online-Gebäudeversicherung zwar nicht wiederbeschaffen, aber die finanziellen Folgen übernehmen.

Haftpflichtversicherung

Legen Sie los – und bleiben Sie ganz entspannt. Wenn Sie anderen versehentlich Schaden zufügen, hilft unsere Privathaftpflicht.