Ratgeber

Autobahn-Vignette in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten.

Die Schweiz hat rund 1500 Kilometer Autobahnen. Wer darauf fahren will, braucht eine Autobahn-Vignette. Weitere Zahlen und Fakten zur Schweizer Autobahn-Vignette haben wir hier für Sie zusammengetragen.

Eine Autobahn-Vignette in der Schweiz kostet CHF 40.–, egal ob elektronisch oder klassisch zum Kleben.

Die erste Autobahn-Vignette kostete bei ihrer Einführung im Jahre 1985 übrigens noch CHF 30.–. Zehn Jahre später wurde der Betrag auf CHF 40.– angehoben, um die Teuerung auszugleichen. Im Jahr 2013 wollte man die Gebühr auf  HF 100.– anheben. Dies wurde vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt.

Die Einnahmen aus der Autobahn-Vignette betragen jährlich mehr als 1,5 Mrd. CHF – Geld, das dringend benötigt wird, um die Schweizer Autobahnen und Strassen zu unterhalten und auszubauen.

Autobahn-Vignetten zum Kleben kaufen Sie an Tankstellen, in Poststellen oder online. Die E-Vignette können Sie online kaufen unter e-vignette.ch.

Die klassische Autobahn-Vignette zum Kleben ist an Ihr Fahrzeug gebunden. Das heisst, wenn Sie ein neues Fahrzeug kaufen, brauchen Sie eine neue Vignette dazu.

Die Autobahn-Vignette abnehmen und an einem anderen Fahrzeug ankleben, ist nicht erlaubt. Deshalb brauchen Sie bei einem Wechselschild zwei Vignetten – eine pro Fahrzeug.

Das gilt allerdings nicht für die digitale E-Vignette. Diese ist an Ihr Kontrollschild gebunden. Das heisst, dass Sie bei einem Wechselschild die Kosten für die E-Vignette nur einmal bezahlen müssen. Und wenn Sie ein neues Fahrzeug kaufen und Ihr Nummernschild behalten, müssen Sie die E-Vignette auch nicht erneut bezahlen.

Wenn Ihre Frontscheibe einen Riss hat und ersetzt werden muss, übernimmt die Autoversicherung in der Regel die Kosten für eine neue Vignette, wenn Sie eine Teilkasko-Versicherung für Ihr Fahrzeug abgeschlossen haben.

Die digitale E-Vignette ist die Alternative zur traditionellen Klebevignette. Um eine E-Vignette zu lösen, müssen Sie Ihr Auto auf der Website des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit registrieren. Ihr Fahrzeug ist dann über Ihr Kontrollschild berechtigt, auf Schweizer Autobahnen zu fahren.

Das Angebot wird übrigens rege genutzt: Laut einer Medienmitteilung vom Bund haben sich im Jahr 2024 rund 35 % der Käuferinnen und Käufer für die elektronische Autobahn-Vignette entschieden. Ein Grund dafür dürfte die Tatsache sein, dass beim Kauf aus dem Ausland nur noch die E-Vignette erhältlich ist.

Die E-Vignette kostet CHF 40.– für ein ganzes Kalenderjahr – also gleichviel wie die Vignette zum Kleben. Gekauft werden kann sie ganz einfach online unter e-vignette.ch.
Nein, im Gegensatz zur klassischen Autobahn-Vignette gilt die E-Vignette für Ihr Kontrollschild, nicht für ein einzelnes Auto. Es reicht also, wenn Sie für Ihre Wechselnummer die E-Vignette nur einmal lösen.
Die Gültigkeit der Autobahn-Vignette beträgt 14 Monate – jeweils vom 1. Dezember bis zum 31. Januar des folgenden Jahres.
Die Autobahn-Vignette fürs nächste Jahr kann jeweils ab dem 1. Dezember gekauft werden. Spätestens am 1. Februar müssen Sie die neue Vignette angebracht oder sich online registriert haben, um auf der Autobahn unterwegs zu sein.
Nein, eine 10-Tages-Vignette wie in Österreich gibt es in der Schweiz nicht. Hier zahlen Sie die Vignette immer für ein ganzes Jahr – auch wenn Sie nur auf der Durchfahrt sind. Das gilt auch, wenn Sie nur kurz vom Flughafen nach Zürich oder Basel auf der Autobahn fahren.
« Eine Autobahn-Vignette in der Schweiz kostet CHF 40.–, egal ob elektronisch oder klassisch zum Kleben. »

Die Vignette ist obligatorisch, wenn man die Schweizer Autobahn nutzen will. Wer ohne gültige Vignette auf der Autobahn unterwegs ist, riskiert eine Busse. In der Regel bezahlen Sie rund 200 Franken, wenn Sie ohne gültige Vignette erwischt werden. Zusätzlich müssen Sie eine gültige Vignette erwerben – entweder als Klebevignette oder in digitaler Form (E-Vignette).

Dasselbe gilt, wenn die Vignette nicht korrekt angebracht ist. Prüfen Sie insbesondere, wenn Sie Anfang Jahr ein Fahrzeug von Bekannten ausleihen, ob die Vignette angebracht ist. Es reicht nicht, wenn die Vignette nur im Fahrzeug mitgeführt wird.

Übrigens brauchen Sie eine separate Vignette für Anhänger oder Wohnwägen.

Lösen Sie zuerst die alte Vignette komplett ab. Das geht gut mit einem Keramikschaber oder einer Rasierklinge. Kleben Sie anschliessend die neue Vignette gut sichtbar auf: Beim Auto heisst das auf der Innenseite der Frontscheibe – am besten hinter dem Innenspiegel oder auf der Fahrerseite am linken Rand.

Bei Motorrädern und Anhängern müssen Sie die Vignette an einem nicht auswechselbaren, leicht zugänglichen Teil anbringen – also nicht am Nummernschild.

Hier sehen Sie, in welchen Nachbarstaaten der Schweiz man eine Vignette braucht:
  • In Deutschland gibt es keine Autobahn-Vignette.
  • Die Nutzung von Autobahnen ist für Pkw kostenlos.
  • In Österreich herrscht Vignettenpflicht für Pkw und Motorräder auf Autobahnen und Schnellstrassen.
  • Es gibt folgende Vignetten: 10-Tage-, 2-Monats- und Jahresvignetten.
  • Für einige Strecken (z. B. Tunnels) fallen zusätzlich Sondermauten an.
  • Frankreich hat ein Mautsystem («Péage»).
  • Gebühren werden streckenabhängig an Mautstationen erhoben.
  • Neue «Free-Flow»-Stationen erlauben die elektronische Erfassung und Online-Zahlung innerhalb von 72 Stunden.
  • Italien hat ein Mautsystem («Pedaggio»).
  • Gebühren werden streckenabhängig an Mautstationen erhoben.
  • Mit dem «Telepass» können Gebühren automatisch abgerechnet werden, ohne dass Sie anhalten müssen.
  • In Liechtenstein gibt es keine Autobahnen – und daher auch keine Vignette.
  • Die Vignette ist Pflicht, um auf Schweizer Autobahnen zu fahren.
  • Eine Autobahn-Vignette kostet CHF 40.–, egal ob klassisch zum Kleben oder digital.
  • Die Vignette zum Kleben kann man an Tankstellen kaufen; die E-Vignette gibts online.
  • Wer ohne Vignette unterwegs ist oder sie nicht richtig montiert hat, riskiert eine Busse von rund 200 Franken.
  • Die Vignette ist jeweils für 14 Monate gültig – ab Januar bis Februar des folgenden Jahres.
  • Für Anhänger und Wohnwagen brauchen Sie eine separate Vignette.
Ob Feedback, Beratung oder Support: Hier finden Sie unsere Kontaktinformationen. 
Sie wollen es genau wissen? Hier finden Sie alle unsere Dokumente. Einfach zum Runterladen, Abspeichern und Nachlesen.
Ein Schaden ist schnell passiert. Und dank unserem 24/7 Schadenservice auch schnell gemeldet.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Autoversicherung

Mit unserer Autoversicherung fahren Sie gut und günstig. Egal, was passiert – wir unterstützen Sie schnell. Damit Sie rasch wieder mobil sind.
Ein Schild für zwei Fahrzeuge? Das geht! Wir zeigen Ihnen, was Sie dabei beachten müssen.
Wir erklären die Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko. Welche Schäden sind gedeckt? Und welche Kosten werden genau übernommen?